Schlösser und Burgen in Deutschland – Das sind die 25 schönsten

Hier werden euch die schönsten Schlösser Deutschlands vorgestellt.

Auch die schönsten Burgen Deutschlands werden abgedeckt.

Wir haben versucht Bauwerke aus allen Bundesländer auszuwählen.

Schlösser und Burgen hatten für mich immer schon etwas Magisches, Mystisches, Düsteres und Mächtiges. Wie der König über seine Untertanen herrscht, wacht es ebenso majestätisch von seinem Berg als Thron über das Land. Wenn ich an Burgen und Schlösser denke, denke ich an tapfere Krieger, mutige Helden, bezaubernde Prinzessinnen und tyrannische Könige. Nichts macht für mich das Mittelalter greifbarer als ein Jahrhunderte altes Schloss. Und was wären Game of Thrones, der Herr der Ringer oder Harry Potter ohne ihre berühmten Schlösser? Definitiv eine Portion weniger fantastisch. Hier aber nun zu der Auswahl an Schlössern und Burgen in Deutschland, die als schön beziehungsweise als sehr interessant zum Besichtigen gelten. Wenn Ihr weitere Traumschlösser kennt, schreibt mich gerne an oder hinterlasst einen Kommentar. 

Ihr wollt gerne mal in einem Schlosshotel übernachten? Hier findet ihr die schönsten Schlosshotels in Deutschland.

Schlösser und Burgen in Bayern

Schloss Neuschwanstein: Hohenschwangau, Bayern

Schloss Neuschwanstein Bayern

Schloss Neuschwanstein ist nicht nur das bekannteste Schloss Bayerns, sondern vermutlich ganz Deutschlands und natürlich auch eines der schönsten. Die im bayrischen Allgäu oberhalb von Hohenschwangau bei Füssen liegende königliche Unterkunft ist seit Jahren ein absoluter Touristenmagnet. Etwa 1,5 Millionen Touristen aus aller Welt kommen jährlich nach Bayern, um das für König Ludwig den II. erbaute „Märchenschloss“ zu besichtigen. Das von Christian Jank entworfene und der von Eduard Riedel und Georg von Dollmann ausgeführte Bau gehört definitiv zu den schönsten Schlössern Deutschlands und vermutlich weltweit.

 

Webseite: www.neuschwanstein.de

Schloss Hohenschwangau: Schwangau, Bayern

Schönste Schlösser Bayerns

Unweit von Neuschwanstein entfernt, befindet sich Hohenschwangau, welches zwischen 1537 und 1547 in die Außenmauern, der aus dem 14. Jahrundert stammende Burg Schwanstein gebaut wurde. 1832 wurde die Burg Schwanstein von König Max des II. dem Sohn Ludwig I. In Schloss Hohenschwangau. 1832 wurde Hohenschwangau im Auftrag von Max des I. Von Architektur- und Theatermaler Domenico Quaglio im neugotischen Stil umgebaut. Vollenden konnte der im Bauwesen unerfahrene Quaglio die Konstruktion leider nicht, da er kurz vor der Vollendung verstarb. Die Bauarbeiten wurden schließlich von Joseph Daniel Ohlmüller fortgeführt.

Webseite: hohenschwangau.de

Schloss Mespelbrunn: Mespelbrunn, Bayern

Schlösser Bayern Mespelbrunn

Die bescheidene Unterkunft der Familie Echter von Mespelbrunn befindet sich in Mespelprunn zwischen Aschaffenburg und Würzburg und ist ein sogenanntes Wasserschloss. Wasserburgen und Schlösser sind in der Regel von allen seiten mit Wasser umgeben. Zunächst schenkte Johann II. von Nassau 1412 seinem kurfürstlichen Forstmeister Hamann Echter den grund wo dieser schließlich ein Haus an einem Weiher errichtete. 1427 wurde das unbefestigte Haus von Echters Sohn zu einem befestigten Haus mit Mauern, Türmen und einem Wassergraben. Die nachkommende Generation wandelten den Bau letztendlich in ein Renaissanceschloss um.

Webseite: www.schloss-mespelbrunn.de

Burg zu Burghausen: Burghausen, Bayern

Burgen in Bayern

Die Burg zu Burghausen ist die längste Burganlage weltweit. 1051 Meter ist diese lang und gilt somit als längste Burg der Welt (offizieller Eintrag im Guiness-Buch der Rekorde). Für einen großen Teil des Baus und dem Charakter der Anlage sind die Wittelbacher zwischen 1480 bis 1503 verantwortlich. Doch tatsächlich reichen die ursprünge der Anlage bis ins Hochmittelalter zurück. Erstmals wurde die Burg zu Burghausen 1025 schrifftlich erwähnt. Die im nordöstlichen oberbayrischen Alpenland liegende Burg konnte aufgrund der Lage auf einem lang gezogenen bergrücken nie erobert werden.

Webseite: www.burg-burghausen.de

Schloss Herrenchiemsee: Herrenchiemsee, Bayern

Der auch als Neues Schloss Herrenwörth (Herrenwörth ist der ehemalige Namen der Insel worauf sich die Residenz befindet) bezeichnete Bau auf der größten Insel des Chiemsees wurde ab 1878 nach dem Vorbild Versailles durch König Ludwig II. Errichtet. Das durch den Tod des Königs 1886 unvollendete Bauwerk sollte eigentlich, wie alle Schlösser König Ludwigs II. auf seinen Wunsch hin zerstört werden. Dazu kam es jedoch nicht und die Nachlassverwaltung gab die Räumlichkeiten schon 1886 zu Besichtigungen frei. Das Schloss hatte geschichtlich nie eine bedeutende Rolle gespielt und blieb aufgrund seiner Lage, weitab der Kriegsschauplätze unversehrt.

Webseite: www.herrenchiemsee.de

Nymphenburger Schloss: München, Bayern

Nymphenburger Schloss München

Oft habe ich diese königliche Residenz welche sich in meiner Heimatstadt München befindet besucht. Meistens um ein paar ruhige Minuten in der Sonne auf einer Bank des Schlossparks zu genießen. Die ehemalige Sommerresidenz der Wittelsbacher ist eine der Sehenswürdigkeiten Münchens und mit seiner Breite von 632 sogar breiter als die ehemalige Hauptresidenz der französischen Könige und einer der wohl bekanntesten Schlösser der Welt, Versailles. Auch heute ist die Residenz noch bewohnt. Franz Herzog von Bayern, das Oberhaupt der Wittelsbacher hat in einem Flügel noch immer seinen Wohnsitz.

Burgen und Schlösser in Baden Württemberg

Schloss Mannheim: Mannheim, Baden Württemberg

Schloss Mannheim

Das größte Schloss Deutschlands war die Residenz der Kurfürsten von der Pfalz und entstand aus mehreren Vorläuferbauten. Zunächst baute Friedrich IV. Die Festung Friedrichsburg welcher nach der Zerstörung im Krieg ein einfacher Schlossbau folgte. 1967 wurde eine Kaserne auf dem Festungsgelände. Das Schloss wurde schließlich 1689 im pfälzischen Erbfolgekriegs zerstört, worauf schließlich der Neubau folgte. 1720 fing Kurfürst Karl Philipp mit dem Neubau der königlichen Residenz an. Im Zweiten Weltkrieg wurde es dann erneut fast vollständig zerstört.

Lichtenstein: Reutlingen, Baden Württemberg

Schlösser in Baden Württemberg

Das auf der Schwäbischen Alb befindliche „Märchenschloss Württembergs“ entstand aus seinen Vorgängern den Burgen Lichtenstein und Alt-Lichtenstein. 1381 wurde die Burg Alt-Lichtenstein zerstört. Die neugebaute Festung galt in der damaligen Zeit als extrem wehrhaft. Nachdem die Anlage in den Jahren nach dem Dreißigjährigen Krieg verfallen war, gab Herzog Friedrich II. 1802 den Auftrag ein Forts- und Jagdhaus für den späteren König Friedrich I. Von Württemberg zu errichten.

Schloss Heidelberg: Heidelberg, Baden Württemberg

Die Schönsten Schlösser Deutschlands

Die ehemalige Residenz der Kurfürsten von der Pfalz, welche 1689 durch eine Sprengung 1693 zerstört wurde, ist das Wahrzeichen Heidelbergs und eine der berühmtesten Ruinen Deutschlands. 1693 wurde der Bau teilweise restauriert, als jedoch 1764 das Gebäude durch Blitzeinschläge in Brand gesteckt wurde, gab man den Neuaufbau auf. Von den am Nordhang des Königstuhls befindlichen Ruinen hat man eine wunderbare Sicht auf die Altstadt Heidelbergs. Wenn das hier nicht eines der schönsten Schlösser Deutschlands ist, dann weiß ich auch nicht mehr.

Burg Hohenzollern: Bisingen, Baden Württemberg

Schlösser und Burgen Deutschland Hohenzollern

Wow! Was für eine traumhaft schöne Burg. Die auf 855 Metern gelegene königliche Residenz entstand aus der 1267 erstmal genannten Burg, welche 1423 erobert und zerstört wurde. Daraufhin folgte eine zweite Burg welche schließlich 1454 von den Württembergern eingenommen und besetzt wurde. Nach weiteren Besetzungen verfiel die Burg nach der letzten Einnahme der Österreicher und deren Abzug. Es folgte der Wiederaufbau einer dritten Burg initiiert durch Friedrich Wilhelm IV. Die heute noch bestehende Form des Bauwerks entstand durch den Berliner Architekten Friedrich August Stüler. Und ist dies eine der schönsten Burgen Deutschlands? Ich denke schon.

Schloss Eberstein: Karlsruhe, Baden Württemberg

Schloss Eberstein

130 Meter über dem Tal im Stadtteil Obertsrot liegt Eberstein und wurde erstmals als Neu-Eberstein 1272 erwähnt. Es war der Sitz der Herren der Grafschaft Eberstein. Anfang des 19.Jahrhunderts wurde Eberstein oder auch Neueberstein  zum Landschloss umgebaut. Heute gibt es hier ein Feinschmeckerrestaurant (Werners Restaurant, ausgezeichnet mit einem Michelin Stern), ein Weingut und ein Hotel. Des Weiteren dient es als privater Wohnsitz. Wer hier gerne einmal übernachten möchte, kann hier seinen Aufenthalt buchen.

Schlösser und Burgen in Niedersachsen

Marienburg: Pattensen, Niedersachsen

Marienburg Schlösser Niedersachsen

Die ehemalige Sommerresidenz von Georg V. Von Hannover ist ein weiterer beeindruckender Bau auf unserer Liste. Die derzeit im Privatbesitz von Ernst August Prinz von Hannover junior befindliche königliche Residenz liegt auf dem Marienberg in Pattensen und bietet eine traumhafte Ansicht egal, ob im Winter, Sommer, Herbst oder Frühling. Dem Schloss zugehörig ist außerdem der Bahnhof von Nordstemmen, der als königlicher Bahnhof gebaut wurde.

Schlösser und Burgen in Mecklenburg-Vorpommern

Schloss Schwerin: Schwerin, Mecklenburg-Vorpommern

Schlösser in Deutschland Schwerin

Die ehemalige Residenz der Herzöge und Großherzöge Mecklenburgs beeindruckt durch die zur Schlossinsel führenden Brücke und einem wunderschönen Schlosspark. Aufgrund seiner ringförmigen Gestalt und der romantischen Erscheinung wird es oft auch als „Neuschwanstein des Nordens“, „Cinderella Schloss“ oder „Märchenschloss“ bezeichnet. Das erste Mal wurde die Insel 941/942 mit einer Burganlage bebaut. Die Burg wurde 1160 zerstört, doch aufgrund seiner strategisch günstigen Lage wurde die Festung wieder aufgebaut. Über die Jahre wurde das Gebäude aus- und umgebaut. Seit den 90er Jahren tagt hier der Landtag Mecklenburg-Vorpommerns. Das Schloss diente bereits als Filmkulisse und steht auf der Welterbeliste der UNESCO. Definitiv eines der schönsten Schlösser Deutschlands.

Schlösser und Burgen in Nordrhein-Westfalen

Schloss Drachenburg: Königswinter, Nordrhein-Westfalen

Schlösser Nordrhein-Westfalen

Am Drachenfels in Königwinter liegend, könnte es alleine durch seine Lage einer Game of Thrones Folge entstammen. Doch natürlich ist Drachenburg schon viel älter und mehr als nur eine Filmkulisse. Die schicke kleine Hütte wurde in Rekordzeit von 1882 bis 1884 für Stephan Freiherr von Sarte, nur damit der dann nicht einmal in dem Schloss wohnte. Warum sollte man in einer so schönen Behausung denn auch wohnen? Ist doch viel zu Schade. Mittlerweile steht Drachenburg unter Denkmalschutz und wurde von 1995 bis 2019 restauriert.

Schloss Moyland: Bedburg-Hau, Nordrhein-Westfalen

Moyland

Mal wieder ein fantastisches Wasserschloss in Deutschland in unserer Liste. Diese hier zählt zu den wichtigsten neugotischen Bauten in Nordrhein-Westfalen. Nicht umsonst leitet sich Moyland vom niederländischen „mooi land“ ab, was so viel wie schönes Land heißt und schön ist es hier mit Sicherheit. Mittlerweile ist aus diesem wunderschönen deutschen Schloss ein Museum mit einer umfangreichen Kunstsammlung geworden. Doch nicht nur alleine das Gebäude, sondern auch die komplette Parkanlage ist sehr ansehnlich.

Residenzschloss Dresden: Dresden, Sachsen

Residenzschloss Dresden

Dieser Renaissancebau befindet sich in der Innenstadt Dresdens und war Residenz der sächsischen Kurfürsten und Könige sowie der Sitz des Dresdner Hofs. Es handelt sich hierbei um eines der ältesten Bauwerke der Stadt. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Schloss zerstört. Heutzutage befinden sich 5 Museen in dem Gebäude, welches seit den 80er Jahren wieder aufgebaut wird. Heute ist der wohl bekannteste Teil das grüne Gewölbe, in dem der Dresdner Grüne Diamant ausgestellt ist.

Schloss Moritzburg: Dresden, Sachsen

Schloss Moritzburg

Diese Residenz die ursprünglich Dianenburg hieß, entstand aus einem Jagdhaus des 16. Jahrhunderts. 1703 wurde schließlich geplant das Jagdhaus in ein Schloss umzubauen. Die Pläne wurden zwischen 1723 und 1733 ausgeführt. Es gab 200 Räume, dazu kamen Teiche und Tiergehege. Das Schloss gehört zum Dresdener Barock. Benutzt wurde die Residenz später von Prinz Ernst Heinrich von Sachsen. Ein großer Teil der Schlossbibliothek wurde 1945 bei den Luftangriffen auf Dresden zerstört. In den späteren 40er Jahren wurde ein Museum für Barock in einigen Räumlichkeiten eingerichtet. In den 80ern wurde dann die Kapelle restauriert. Mittlerweile diente der Bau auch schon öfters als Filmkulisse.

Albrechtsburg: Meissen, Sachsen

Albrechtsburg

Eine der schönsten Burgen Deutschlands ist auch die Albrechtsburg. Dieses Architekturdenkmal ist heute ein geschätztes Kulturgut. Der Burgberg worauf sich der Bau befindet, war bereits seit der Jungbronzezeit bewohnt. 929 suchte Heinrich I. Einen Platz für eine neue Burg. Diesen fand er schließlich hier. Über die Jahre wurde die Burg öfters umgebaut und von verschiedenen Adeligen bewohnt. Seit dem 19. Jahrhundert sind die Räumlichkeiten für Besucher zugänglich. Zwischen 1710 und 1863 wurden die Räumlichkeiten als Produktionsstätte der sächsischen Porzellanmanufaktur genutzt. Heute befindet sich hier ein Museum.

Schlösser und Burgen in Rheinland-Pfalz

Burg Eltz: Wierschem, Rheinland-Pfalz

Burg Eltzt eine der schönsten Burgen Deutschlands

Eine der schönsten Burgen Deutschlands ist mit Sicherheit auch die im Elz-Tal liegende Burg Eltz aus dem 12. Jahrhundert. Die Gemäuer wurden im Laufe der Geschichte nie erobert, wodurch das Bauwerk auch zu einem der bekanntesten in Deutschland zählt. 1157 wurde Eltz zum ersten Mal schriftlich erwähnt. Von der Elz umflossen ragt sie majestätisch auf einem Felskopf empor. Bis heute befindet sich dieses malerische Konstrukt im Besitz der Familie Elz. Zuletzt fanden 2009 -2012 Restaurierungsarbeiten statt. In den Sommermonaten ist ein Teil für Besucher zugängig.

Reichsburg Cochem: Cochem, Rheinland-Pfalz

Reichsburg Cochem

Ein weiteres aufregendes und majestätisches mittelalterliches Bauwerk ist die Reichsburg Cochem. Die beeindruckende Anlage ist das Wahrzeichen von Cochem an der Mosel. Nachforschungen haben ergeben, dass sie wohl um 1100 erbaut wurde. Doch wieder mal fiel auch dieses Bauwerk dem Krieg zum Opfer und wurde schließlich im 17. Jahrhundert von Lieutenant de Saxis zerstört und zwischen 1868 – 1877 wieder aufgebaut. So ein aufregendes Bauwerk steht natürlich unter Denkmalschutz. Auch diese Burg wird heute als Museum genutzt und ist für die Öffentlichkeit zugängig.

Burg Rheinstein: Trechtingshausen, Rheinland-Pfalz

Burg Rheinstein

Auch Vaitzburg oder Burg Voitsberg genannt, zählt dieses Bauwerk als UNESCO-Welterbe. Die Anlage liegt auf einem 90 Meter hohen Felsvorsprung und überschaut den Rhein. Entstanden ist der Bau im frühen 14. Jahrhundert genauer gesagt, wurde der Beginn des Baus auf 1316/17 datiert. Über die Jahre kam Rheinstein in der Geschichte unter verschiedenen Namen vor. Die über lange Zeit aufwändig restaurierte Festung befindet sich derzeit in Privatbesitz, ist jedoch der Öffentlichkeit zugänglich. Vom Rheinturm aus hat man eine fantastische Aussicht auf die anliegenden Terrassen und das Rheintal.

Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt

Schloss Wernigerode: Wernigerode, Sachsen-Anhalt

Wernigerode

Entsanden ist ist Wernigerode im 12. – 13 Jahrhundert und liegt etwa 100 Meter oberhalb Rodungssiedlung Wernigerode. Als die männliche Generation der Grafen von Wernigerode übernahmen die Grafen zu Stolberg die Burg sowie die Wernigroder Grafschaft. Christian Ernst zu Stolberg-Wernigerode lies Wernigerode im 18. Jahrhundert zu einem barockschloss umbauen. Im zweiten Weltkrieg wurden leider viele alte relikte, welche sich in der burg befanden zerstört. Heute dienen die Röumlicktein als museales Zentrum für Kunst- und Kulturgeschichte.

Burgen und Schlösser in Hessen

Löwenburg: Kassel, Hessen

Schlösser Deutschland - Löwenburg

1793 wurde dieses Lustschlosss auf 350 m ü NN als künstliche Ruine erbaut und gilt als eines der bedeutendsten Bauwerke der Neugotik in Deutschland. Es wurde zu Lebzeiten von Landgraf Wilhelm IX bewohnt und diente nach dem Tode des Grafen als seine letzte Ruhestätte. Während des Zweiten Weltkrieges wurde die Anlage bei Bombenangriffen durch die United States Army Air Force und der Royal Air Force stark beschädigt. Derzeit befindet sich der Bergfried immer noch in der Rekonstruktion und wir vermutlich in den 2020er Jahren wiedereröffnet. Die Löwenburg diente einige Filmproduktionen als Kulisse. Die Innenräume können auch von Besuchern besichtigt werden.

Burg Frankenstein: Mühltal, Hessen

Frankenstein

Es gibt zwar erhebliche Zweifel, dass das Bauwerk in Verbindung mit dem gleichnamigen Roman steht, jedoch macht dies die Anlage auch nicht weniger schön und bewundernswert. 1252 wurde das beeindruckende Bauwerk erstmals erwähnt, jedoch soll es bereits einige Jahre früher entstanden sein. Um etwa 1400 wurden die Räumlichkeiten zu klein, weshalb diese modernisiert erweitert wurden. Und auch im 16. Jahrhundert ging das fleißige Bauen aufgrund der guten wirtschaftlichen Situation der Herrscher weiter. Interessant sich vor allem auch die etlichen Mythen und Sagen die sich um die Burganlage. Heute dient sie als beliebtes Ausflugsziel, da mehrere Wanderwege die Burg passieren und auch eines der größten Halloweenfeste Deutschlands findet hier jährlich statt.

Schloss Wilhelmshöhe: Kassel, Hessen

Wilhelmshöhe

Im Bergpark Wilhelmshöhe von Kassel befindet sich dieser zwischen 1786 und 1798 errichtet Prachtbau. Zusammen mit dem Bergpark ist Wilhelmshöhe heute als UNESCO-Weltkulturerbe anerkannt und wird heutzutage als Museum genutzt. Ursprünglich befand sich auf dem Grund eine Klosteranlage, welche später allerdings einem Jagdschloss weichen musste. Der Bau wie er heute existiert wurde von 1786 bis 1798 geschaffen. Von 1891 bis 1918 wurden die Räumlichkeiten von der Kaiserfamilie als Sommerresidenz genutzt. Auch Wilhelmshöhe wurde nach Luftangriffen im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt.

Burgen und Schlösser in Brandenburg

Schloss Babelsberg: Postsdam, Brandenburg

Schloss Babelsberg

1833 begann die Planung für das am Ufer der Havel stehende Babelsberg durch einen Sohn von König Friedrich Wilhelm III im neugotischem Stil. Nach einer ersten Bauphase fand die Einweihung der königlichen Residenz 1849 statt. Da schließlich ab 1888 andere Unterkünfte von den Nachfolgern Wilhelm I. bevorzugt wurden, kam es zu keinen weiteren Umbauten.

About Author

"In diesem Beitrag verwenden wir sogenannte „Affiliate Links“ (Werbelinks). Diese leiten dich zu Produkten und Dienstleistungen, welche wir dir zu 100% empfehlen können. Solltest du über diese Links etwas buchen/kaufen, erhalten wir als Dankeschön eine kleine Provision. Dir entstehen dadurch aber keine weiteren Kosten. So können wir auch weiterhin all unsere Inhalte, Bilder und Videos völlig kostenfrei für dich anbieten."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert